Ich arbeite als Audioproduzentin und Sound Designerin für Kultur-, Radio- und Podcastproduktionen und bin als Head of Sound bei der Podcastschmiede tätig.

Eine Auswahl von Produktionen mit meiner Beteiligung:

AKTUELL

Am 24. Februar um 19:30 feiert unser Feature Eigentlich seit immer – Frauenliebende Frauen über 80 erzählen am SONOHR Radio & Podcast Festival.

 

Das im selben Kontext entstandene Theaterstück Die Liebe in meinem Leben feiert am 23. Februar im ThiK in Baden Premiere (Ausverkauft). Weitere Termine siehe unten.

Do 23. Feb. 2023 20:15 Premiere; Fr 24. Feb. 2023 20:15 Thik Theater im Kornhaus, Baden; Sa 4. März 2023, 20:00 Théâtre a.part im Comedyhaus, Zürich; Do 20. April 2023, 20.00 Theater am Gleis, Winterthur

Podcasts

sie & sie – Der Generationen-podcast

(Mischung und Musik)

Was haben junge Aktivistinnen und engagierte Frauen der älteren Generation einander zu sagen? Antworten gibt der neue Generationenpodcast «sie&sie» der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF.

 

Moderation und Produktion: Christina Caprez

Mischung und Musik: Christina Baron

 

 

oder auf den gängigen Podcast-Plattformen

DIASBOAH – Der Podcast

(Mischung und Sound Design)

Hallo, hier spricht die Schweiz mit Migrationsvorsprung! Das ist der Podcast für uns und von uns. Einmal im Monat sprechen Journalist Carlos Hanimann und das Diasboah-Team mit Gäst:innen über den Alltag nach der Migration.

 

Die Stimmen der Diasboah sind Carlos Hanimann, Mona-Lisa Kole, Fatima Moumouni und Uğur Gültekin.

 

Mischung und Sound Design: Christina Baron

Musik: Manuel Erdös

oder auf den gängigen Podcast-Plattformen

Vom Verschwinden

(Autorin, Audioprodukion, Musik und Sound Design)

Die Insekten verschwanden. Die Menschen folgten bald. Es wurde still. Ein fiktionaler Podcast aus der Zukunft Berns.

Podcast von Christina Baron, Eden Lucy Flammer, Bettina Rychener, Aleks Sekanić und Agnes Siegenthaler

 

Audioproduktion, Musik und Sound Design: Christina Baron

 

Dramaturgie: Bettina Rychener


Outside Ears: Stephan Dorn, Pascal Nater


Mit: Gabriele Rabe, Stefano Wenk, Milva Stark, Diego Valsecchi, Oriana Schrage

 

Vom Verschwinden ist Teil von en masse Podcasts.

oder auf den gängigen Podcast-Plattformen


Über den Bücherrand

(Mischung, Musik und Sound Design)

Warum sind uns gewisse Figuren sympathisch, auch wenn sie ganz anders sind als wir? Was für eine Faszination üben Fabelwesen auf uns aus? Und warum funktioniert die alte Geschichte von Liebe und Hass bis heute?

 

Einmal im Monat taucht Moderatorin Sarah Christen in die verschiedensten literarischen Wunderwelten ein. Mit ihren Gästen, den Expert:innen von Orell Füssli, schaut Sarah in Bücher hinein und auch über den Bücherrand hinaus.

 

Produktion: Peter Hanselmann / Podcastschmiede

 

Mischung, Musik und Sound Design: Christina Baron

 

oder auf den gängigen Podcast-Plattformen anhören

Herzfrequenz

(Mischung und Sound Design 2. und 3. Staffel)

Wenn das Herz aufhört zu schlagen, zählt jede Minute. In dieser Staffel erleben wir, was in der Notrufzentrale 144 abläuft und fahren mit der Sanität mit Blaulicht durch Thun. Wir sprechen mit einem Geretteten und seinen Lebensrettern sowie einem Fussballtrainer, der seinen kleinen Lebensretter – einen implantierten Defibrillator – in sich trägt. Und wir lernen mit Obwaldner Schüler*innen, wie Laien im Falle eines Herzstillstands Leben retten können.

 

Produktion: Franziska Engelhardt / Podcastschmiede

 

Mischung und Sound Design: Christina Baron

 

Musik: Hannes Diggelmann

oder auf den gängigen Podcast-Plattformen anhören

8049 und ich

(Mischung, Musik und Sound Design)

Wer wohnt eigentlich im Höngger Quartier in Zürich? Für diesen hyperlokalen Podcast hat Franziska Engelhardt mit fünf Menschen gesprochen und sie über ihre Leben erzählen lassen.
Entstanden ist eine dreiteilige Serie über schöne Momente, aber auch über schwere Zeiten - und wie diese überwunden werden konnten.

Idee: Quartierzeitung Höngg


 

Umsetzung und Produktion: Franziska Engelhardt /Podcastschmiede 


 

Mischung, Musik und Sound Design: Christina Baron

oder auf den gängigen Podcast-Plattformen anhören


Kulturproduktionen

KU:BE - Hörtouren

(Mischung und Sound Design)

Die Kultur-App KU:BE soll es Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigungen ermöglichen, sich selbständig auf zwei geführte Audiotouren mit Kulturgeschichten aus der Stadt Bern zu begeben. Die Stadt Bern hat KU:BE in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern (Energie Wasser Bern, BLS und BERNMOBIL), Fachteams und Behindertenorganisationen entwickelt.

Co-Projektleitung: Regula Wyss MMWyss GmbH Münsingen, Carol Rosa Kultessen Bern


Produktionsleitung: Regula Wyss, MMWyss GmbH Münsingen; Canned Soul

Productions: Michael Rava, Rajasekaran Yogarajah


Recherche und Text Team von MMWyss GmbH Münsingen und Kultessen Bern: Regula Wyss, Philippe Thomet, Carol Rosa und Anina Rosa


Mischung und Sound Design: Christina Baron

Musik: Alexander Wyssmann

 

 

A Walk in the Park, a Step in the Dark

– Eine Audio-Tour für Zwei durch den Westpark

(Audioproduktion und Sound Design)

Dieser Audiowalk führt zwei Personen durch verschwundene Industrie und gezähmte Vegetation in unmittelbarer Umgebung der Jahrhunderthalle Bochum. Text, Sound und Handlungsanweisungen lotsen das Publikum über das Gelände. Im Laufe von 40 Minuten verschwimmen Geschichte und Gegenwart, Kunst und Natur, Bekanntes und Unbekanntes.

 

Entwickelt für die Ruhrtriiienale 2017

Konzept: Christoph Bovermann, Inszenierung+Dramaturgie: Christoph Bovermann, Kathrin Ebmeier, Elisabeth Krefta

Audioproduktion und Sound Design: Christina Baron

Musik: Elisa Kühnl

 

 

a black box | a dark room

Audiowalk

(Audioproduktion und Sound Design)

Sichere Städte, sichere Nachbarschaften, sichere Beziehungen, sicherer Sex. Problemviertel weichen an den Stadtrand, Samstagnacht weicht der Online-Partnerbörse, Darkrooms weichen grindr. Öffentliche und private Umgebungen werden zu sterilen Räumen umgestaltet, Gefahren und Unvorhergesehenes im Keim erstickt. Wenn persönliche Sicherheit unser höchstes Gut ist, verschwindet der Raum für das Neue, das Unbekannte, das Experiment. a black box | a dark room ist ein Audiowalk für jeweils vier Personen, der ausgehend vom Theater als utopischem Möglichkeitsraum die Fragen nach Grenzen, Nähe und Intimität neu auslotet.

 

Konzept: Christoph Bovermann

Inszenierung & Choreographie: Christoph Bovermann, Kathrin Ebmeier, Jan-Peter Horstmann, Elisabeth Krefta

Dramaturgie: Lisa-Marie Radtke

Audioproduktion und Sound Design: Christina Baron

Musik: Elisa Kühnl.


Hörspiele und Feature

© Liva Tresch, Sozialarchiv Zürich
© Liva Tresch, Sozialarchiv Zürich

Eigentlich seit immer

 

Frauenliebende Frauen über achtzig aus der Schweiz erzählen ihre selbstbestimmten und unkonventionellen Lebensgeschichten. In der intimen Audiocollage erinnern sich die Frauen, wie sie Liebe in ihrem Leben gelebt haben, wie sie den gesellschaftlichen Widerständen begegnet sind und wie sie ihre eigenen inneren Widersprüche ausgehalten haben. (mehr...)

 

 

Feature von Christina Baron und Ruth Huber

 

53 Minuten, Eigenproduktion 2023

 

 

 

Superquadra

Als neue*r Bewohner*in von Superquadra 67 laden wir sie zu einer akustischen Führung ein. Kommen Sie mit in eine Wohnanlage, die sich aus Architektur-Utopien der letzten Jahrhunderte zusammensetzt.

 

Hörspiel von Christina Baron und F. Wiesel

mit Texten von Dietmar Dath

 

53 Minuten, F.Wiesel Produktion 2019

Fake in Japan

Linda Knecht macht sich in ihrem Feature auf die Suche nach der Geschichte hinter dem medienwirksamen Albumrelease, der Berner Kultband Standard Orbit. Nichts ist, wie es scheint.

 

Fake-Feature von Christina Baron und Bettina Rychener

 

15 Minuten, Eigenproduktion 2018

Kernspaltung

Kernspaltung ist eine Hommage an WG-Zeiten, in denen damit gerechnet werden konnte in der Küche alles zu finden: von der Liebe bis zu unerfreulicheren Überraschungen.

 

Hörstück von Christina Baron

 

 

3 Minuten, Eigenproduktion 2016


Nordlichter

Eines Tages, von einem Moment auf den nächsten findet sich die Protagonistin in einer menschenleeren Welt. Wie lange kann sie senden, ohne etwas zu empfangen?

 

Ein Stück über die Einsamkeit des Senders und die Sehnsucht danach, gehört zu werden.

Hörspiel von Christina Baron

 

51 Minuten, Bauhaus Universität Weimar 2014

Das Geräusch von Erde

Welche Geräusche verbindest du mit dem Tod oder dem Sterben?

Überlegungen werden hörbar. Sachlichkeit trifft auf Emotionalität. Traurige und schöne Erinnerungen schwingen mit.

 

Feature von Christina Baron

 

35 Minuten, Eigenproduktion 2013

Sancto Praeputium

oder das kleine Unbehagen

Als Jesus in den Himmel aufstieg, hinterließ er keinen Leichnam auf Erden. Zum Anbeten bleibt nur, was schon vor seinem Tod von seinem Körper abgetrennt wurde: Haare, Finger- und Zehennägel, Tränen...

und seine Vorhaut.

Pop-Feature von Christina Baron

 

24 Minuten, Bauhaus Universität Weimar 2013